Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Vermutungen anstellen

  • 1 conjecture

    1. noun
    Mutmaßung, die (geh.); Vermutung, die
    2. transitive verb
    mutmaßen (geh.); vermuten
    3. intransitive verb
    (guess) Mutmaßungen (geh.) od. Vermutungen anstellen
    * * *
    [kən'‹ek ə] 1. noun
    ((an) opinion formed on slight evidence; a guess: He made several conjectures about where his son might be.) die Mutmaßung
    2. verb
    (to guess.) mutmaßen
    - academic.ru/15315/conjectural">conjectural
    * * *
    con·jec·ture
    [kənˈʤektʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n Mutmaßung f, Vermutung f, SCHWEIZ a. Spekulation f ( about über + akk)
    there's been a lot of \conjecture recently about the royal marriage in letzter Zeit wurde viel über die Hochzeit im Königshaus spekuliert
    II. vt
    to \conjecture sth etw vermuten
    to \conjecture that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    III. vi mutmaßen, Vermutungen anstellen
    * * *
    [kən'dZektʃə(r)]
    1. vt
    vermuten, mutmaßen (geh)
    2. vi
    Vermutungen or Mutmaßungen anstellen, mutmaßen (geh)

    it was just as scientists had conjecturedes verhielt sich geradeso, wie es die Wissenschaftler gemutmaßt or vermutet hatten

    3. n
    Vermutung f, Mutmaßung f (geh)

    what will come next is a matter of or for conjecture — was folgt, das kann man nur vermuten or das bleibt unserer Vermutung überlassen

    * * *
    conjecture [kənˈdʒektʃə(r)]
    A s
    1. Vermutung f, Mutmaßung f, Annahme f:
    make a conjecture Mutmaßungen anstellen;
    be reduced to conjecture auf Vermutungen angewiesen sein;
    this is a matter for pure conjecture das kann man nur vermuten
    2. Theorie f, (vage) Idee
    3. Konjektur f (Textverbesserung)
    B v/t vermuten, mutmaßen ( beide auch that dass)
    C v/i Vermutungen anstellen, mutmaßen ( beide:
    of, about über akk)
    * * *
    1. noun
    Mutmaßung, die (geh.); Vermutung, die
    2. transitive verb
    mutmaßen (geh.); vermuten
    3. intransitive verb
    (guess) Mutmaßungen (geh.) od. Vermutungen anstellen
    * * *
    n.
    Vermutung f.

    English-german dictionary > conjecture

  • 2 speculate

    intransitive verb
    spekulieren (about, on über + Akk.); Vermutungen od. Spekulationen anstellen (about, on über + Akk.)

    speculate on the Stock Exchange/in rubber — an der Börse/mit od. (Wirtsch. Jargon) in Gummi spekulieren

    * * *
    ['spekjuleit]
    (to make guesses: He's only speculating - he doesn't know; There's no point in speculating about what's going to happen.) Vermutungen anstellen
    - academic.ru/69355/speculation">speculation
    * * *
    specu·late
    [ˈspekjəleɪt]
    vi
    1. (guess) spekulieren
    it has been \speculated that... es wird vermutet, dass...
    to \speculate about [or on] sth Vermutungen über etw akk anstellen, etw mutmaßen
    2. FIN, STOCKEX (trade) spekulieren (in mit + dat)
    to \speculate on the gold/stock market am Goldmarkt/an der Börse spekulieren
    * * *
    ['spekjʊleɪt]
    vi
    1) (= meditate, ponder) (nach)grübeln, nachdenken (on über +acc); (= conjecture) Vermutungen anstellen, spekulieren (about, on über +acc)

    I speculate that... — ich vermute, dass...

    2) (FIN) spekulieren ( in mit, on an +dat)
    * * *
    speculate [ˈspekjʊleıt]
    A v/i
    1. spekulieren, Spekulationen oder Vermutungen anstellen ( alle:
    on, upon, about über akk)
    2. WIRTSCH spekulieren ( for auf Baisse etc; in in Kupfer etc)
    B v/t vermuten ( that dass)
    * * *
    intransitive verb
    spekulieren (about, on über + Akk.); Vermutungen od. Spekulationen anstellen (about, on über + Akk.)

    speculate on the Stock Exchange/in rubber — an der Börse/mit od. (Wirtsch. Jargon) in Gummi spekulieren

    * * *
    v.
    grübeln v.

    English-german dictionary > speculate

  • 3 guess

    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessingdas ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    [ɡes] 1. verb
    1) (to say what is likely to be the case: I'm trying to guess the height of this building; If you don't know the answer, just guess.) (er)raten
    2) ((especially American) to suppose: I guess I'll have to leave now.) denken
    2. noun
    (an opinion, answer etc got by guessing: My guess is that he's not coming.) die Vermutung
    - academic.ru/32793/guesswork">guesswork
    - anybody's guess
    * * *
    [ges]
    I. n
    <pl -es>
    Vermutung f, Annahme f; (act of guessing) Raten nt kein pl
    you've got three \guesses dreimal darfst du raten
    a lucky \guess ein Glückstreffer [o Zufallstreffer] m
    to have [or hazard] [or make] [or esp AM take] a \guess raten, schätzen
    to make a wild \guess einfach [wild] drauflosraten [o [ins Blaue hinein] tippen] fam
    at a \guess grob geschätzt, schätzungsweise
    sb's \guess is that... jd vermutet [o nimmt an], dass...
    your \guess is as good as mine da kann ich auch nur raten
    it's anybody's [or anyone's] \guess weiß der Himmel fam
    II. vi
    1. (conjecture) [er]raten
    how did you \guess? wie bist du darauf gekommen?
    to \guess right/wrong richtig/falsch raten
    to keep sb \guessing jdn auf die Folter spannen
    to \guess at sth etw raten; (estimate) etw schätzen; (suspect) über etw akk Vermutungen anstellen
    2. esp AM (suppose) denken, meinen; (suspect) annehmen, vermuten
    I \guess you're right du wirst wohl Recht haben
    I \guess I'd better go now ich werde jetzt wohl besser gehen
    III. vt
    to \guess sth etw raten
    he \guessed her age to be 48 er schätzte sie auf 48
    \guess what? stell dir vor!, rate mal!
    to keep sb \guessing jdn im Ungewissen [o Unklaren] lassen
    to \guess that... vermuten, dass...
    I bet you can't \guess how old she is ich wette, du kommst nicht darauf, wie alt sie ist
    \guess where I'm calling from rate mal, woher ich anrufe
    * * *
    [ges]
    1. n
    Vermutung f, Annahme f; (= estimate) Schätzung f

    his guess was nearly righter hat es fast erraten/hat es gut geschätzt

    it's a good guessgut geraten or geschätzt or getippt

    it was just a lucky guessdas war nur gut geraten, das war ein Zufallstreffer m

    50 people, at a guess — schätzungsweise 50 Leute

    at a rough guess — grob geschätzt, über den Daumen gepeilt (inf)

    my guess is that... — ich tippe darauf (inf) or schätze or vermute, dass...

    your guess is as good as mine! (inf)da kann ich auch nur raten!

    2. vi
    1) (= surmise) raten

    how did you guess?wie hast du das bloß erraten?; (iro) du merkst auch alles!

    he's only guessing when he says they'll come — das ist eine reine Vermutung von ihm, dass sie kommen

    2) (esp US

    = suppose) I guess not — wohl nicht

    he's right, I guess — er hat wohl recht

    I think he's right – I guess so — ich glaube, er hat recht – ja, das hat er wohl

    shall we go? – I guess (so) — sollen wir gehen? – na gut or (ich) schätze ja

    that's all, I guess — das ist wohl alles, (ich) schätze, das ist alles (inf)

    3. vt
    1) (= surmise) raten; (= surmise correctly) erraten; (= estimate) weight, numbers, amount schätzen

    to guess sb to be 20 years old/sth to be 10 lbs —

    I guessed (that) she was about 40 — ich schätzte sie auf etwa 40

    you'll never guess who/what... — das errätst du nie, wer/was...

    guess who! (inf)rat mal, wer!

    guess what! (inf)stell dir vor! (inf), denk nur! (inf)

    2) (esp US

    = suppose) I guess we'll just have to wait and see — wir werden wohl abwarten müssen, ich schätze, wir werden abwarten müssen

    * * *
    guess [ɡes]
    A v/t
    1. (ab)schätzen:
    guess sb’s age at 40, guess sb to be ( oder that they are) 40 jemandes Alter oder jemanden auf 40 schätzen
    2. jemandes Gedanken etc erraten:
    guess a riddle ein Rätsel raten;
    guess who was here this morning rate mal, wer heute Morgen hier war
    3. ahnen, vermuten:
    I guessed how it would be ich habe mir gedacht, wie es kommen würde;
    I might have guessed it ich hätte es mir denken können
    4. besonders US umg glauben, denken, meinen, annehmen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. schätzen ( at sth etwas)
    2. a) raten
    b) herumraten (at, about an dat):
    guessed wrong falsch geraten;
    how did you guess? wie hast du das nur erraten?, iron du merkst aber auch alles!;
    keep sb guessing jemanden im Unklaren oder Ungewissen lassen;
    guessing game Ratespiel n
    C s Schätzung f, Vermutung f, Mutmaßung f, Annahme f:
    my guess is that … ich schätze oder vermute, dass …;
    that’s anybody’s guess das ist reine Vermutung, das kann man nur vermuten;
    a) bei bloßer Schätzung,
    b) schätzungsweise;
    I’ll give you three guesses dreimal darfst du raten;
    a good guess gut geraten oder geschätzt;
    your guess is as good as mine ich kann auch nur raten;
    by guess schätzungsweise;
    a) über den Daumen (gepeilt), nach Gefühl und Wellenschlag (beide umg),
    b) mit mehr Glück als Verstand;
    make a guess raten, schätzen;
    have another guess coming falsch oder schiefgewickelt sein umg; educated 2, rough A 12, wild A 15
    * * *
    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    can you guess his weight? — schätz mal, wieviel er wiegt

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessing — das ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    n.
    (§ pl.: guesses)
    = Mutmaßung f.
    Schätzung f.
    Vermutung f. v.
    erraten v.
    meinen v.
    raten v.
    (§ p.,pp.: riet, geraten)
    schätzen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > guess

  • 4 guesswork

    noun, no pl., no indef. art.
    * * *
    noun (the process or result of guessing: I got the answer by guesswork.) die Mutmaßung
    * * *
    guess·work
    [ˈgeswɜ:k, AM -wɜ:rk]
    n no pl Spekulation f oft pl
    it's a matter of \guesswork darüber kann man nur spekulieren [o Vermutungen anstellen]
    this is pure \guesswork da kann man nur raten, das ist reine Spekulation
    * * *
    ['geswɜːk]
    n
    (reine) Vermutung

    there's too much guesswork in historical essaysin historischen Aufsätzen wird zu viel vermutet

    it's all guesswork — das sind doch nur Vermutungen, das ist doch alles nur geraten

    * * *
    guesswork s (reine) Vermutung(en pl), (bloße) Raterei, Herumgerate n umg
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    * * *
    n.
    Vermutung f.

    English-german dictionary > guesswork

  • 5 строить догадки

    v
    gener. spekulieren, spekulieren über Akk (Endlich bekommen die Briten die königliche Hochzeit, auf die sie schon so lange warten, und - allenthalben wird über die Details spekuliert.), Vermutungen anstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > строить догадки

  • 6 conjecturer

    kɔ̃ʒɛktyʀe
    v
    conjecturer
    conjecturer [kõʒεktyʀe] <1>
    vermuten

    Dictionnaire Français-Allemand > conjecturer

  • 7 conjetura

    kɔŋxe'tura
    f
    2) ( combinación) Kombination f
    sustantivo femenino
    hacer conjeturas, hacerse una conjetura Vermutungen anstellen
    conjetura
    conjetura [koŋxe'tura]
    Mutmaßung femenino

    Diccionario Español-Alemán > conjetura

  • 8 conjecture

    con·jec·ture [kənʼʤektʃəʳ, Am -ɚ] n
    Mutmaßung f, Vermutung f ( about über +akk);
    there's been a lot of \conjecture recently about the royal marriage in letzter Zeit wurde viel über die Hochzeit im Königshaus spekuliert vt
    to \conjecture sth etw vermuten;
    to \conjecture that... vermuten [o mutmaßen], dass... vi mutmaßen, Vermutungen anstellen

    English-German students dictionary > conjecture

  • 9 guess

    [ges] n <pl - es>
    Vermutung f, Annahme f; ( act of guessing) Raten nt kein pl;
    you've got three \guesses dreimal darfst du raten;
    a lucky \guess ein Glückstreffer [o Zufallstreffer]; m;
    to have [or hazard] [or make] [or ( esp Am) take] a \guess raten, schätzen;
    to make a wild \guess einfach [wild] drauflosraten [o [ins Blaue hinein] tippen] ( fam)
    at a \guess grob geschätzt, schätzungsweise;
    sb's \guess is that... jd vermutet [o nimmt an], dass...;
    your \guess is as good as mine da kann ich auch nur raten
    PHRASES:
    it's anybody's [or anyone's] \guess weiß der Himmel ( fam) vi
    1) ( conjecture) [er]raten;
    how did you \guess? wie bist du darauf gekommen?;
    to \guess right/ wrong richtig/falsch raten;
    to keep sb \guessing jdn auf die Folter spannen;
    to \guess at sth etw raten;
    ( estimate) etw schätzen;
    ( suspect) über etw akk Vermutungen anstellen
    2) ( esp Am) ( suppose) denken, meinen;
    ( suspect) annehmen, vermuten;
    I \guess you're right du wirst wohl recht haben;
    I \guess I'd better go now ich werde jetzt wohl besser gehen vt
    to \guess sth etw raten;
    he \guessed her age to be 48 er schätzte sie auf 48;
    \guess what? stell dir vor!, rate mal!;
    to keep sb \guessing jdn im Ungewissen [o Unklaren] lassen;
    to \guess that... vermuten, dass...;
    I bet you can't \guess how old she is ich wette, du kommst nicht darauf, wie alt sie ist;
    \guess where I'm calling from rate mal, woher ich anrufe

    English-German students dictionary > guess

  • 10 guesswork

    guess·work [ʼgeswɜ:k, Am -wɜ:rk] n
    Spekulation f oft pl;
    it's a matter of \guesswork darüber kann man nur spekulieren [o Vermutungen anstellen];
    this is pure \guesswork da kann man nur raten, das ist reine Spekulation

    English-German students dictionary > guesswork

  • 11 догадка

    дога̀дк|а ж., -и Vermutung f, -en; Правя си догадки Vermutungen anstellen; Човек може само да прави догадки за това Das lässt sich nur vermuten.

    Български-немски речник > догадка

  • 12 snuć

    snuć [snuʨ̑] <- je>
    I. < perf u-> vt
    1) ( prząść) nitkę, pajęczynę spinnen
    2) ( układać) opowieść weiterspinnen, erzählen; intrygę spinnen, einfädeln ( fam); spisek planen; plany schmieden
    \snuć domysły Vermutungen anstellen
    II. vr
    1) ( ciągnąć się) dym, zapach: [sich +akk ] ziehen, nici: sich +akk ziehen
    snują mi się po głowie różne myśli mir gehen verschiedene Gedanken durch den Kopf
    2) ( chodzić bez celu) człowiek: [herum]schleichen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > snuć

  • 13 tahmin

    tahmin s
    1) Prognose f, Voraussage f; (hava \tahmini) Vorhersage f
    \tahmin etmek prognostizieren, voraussagen
    2) Einschätzung f, Schätzung f
    \tahmin etmek ( kestirmek) abschätzen, schätzen, einschätzen
    \tahminimce nach meiner Einschätzung [o Schätzung]
    \tahminlere göre Schätzungen zufolge
    3) ( önceden düşünülen şey) Ahnung f, Vermutung f
    \tahmin etmek ( sezgiye dayanarak) voraussehen, ahnen, vermuten, raten; ( sezinlemek) erahnen, erraten
    \tahmin edemezsin! du errätst es nicht!
    \tahminlerde bulunmak Vermutungen anstellen
    yanlış/doğru \tahmin etmek falsch/richtig raten
    neredeydin? — \tahmin et! wo bist du gewesen? — rate mal!
    4) wirtsch (maliyet \tahmini) Voranschlag m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > tahmin

  • 14 dohadovat se

    dohadovat se (- duji) Vermutungen anstellen;
    dohadovat se č-o et. zu erraten suchen;
    dohadovat se s kým (ver)handeln mit (D)

    Čeština-německý slovník > dohadovat se

  • 15 dohadovat se

    dohadovat se (- duji) Vermutungen anstellen;
    dohadovat se č-o et. zu erraten suchen;
    dohadovat se s kým (ver)handeln mit (D)

    Čeština-německý slovník > dohadovat se

  • 16 теряться в догадках

    v
    gener. Mutmaßungen anstellen, rätseln, sich in Vermutungen ergeh, sich in Vermutungen ergehe, sich in Vermutungen ergehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > теряться в догадках

  • 17 przypuszczenie

    przypuszczenie [pʃɨpuʃʧ̑ɛɲɛ] nt
    Vermutung f, Annahme f
    snuć przypuszczenia Vermutungen haben [ lub anstellen], Mutmaßungen anstellen ( pej)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przypuszczenie

  • 18 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 19 gero

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.
    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u.
    ————
    die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mos: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen,
    ————
    Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im
    ————
    Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).
    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.
    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.
    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.
    ————
    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.
    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.
    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.
    ————————
    2. gero, ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gero

  • 20 speculate

    specu·late [ʼspekjəleɪt] vi
    1) ( guess) spekulieren;
    it has been \speculated that... es wird vermutet, dass...;
    to \speculate about [or on] sth Vermutungen über etw akk anstellen, etw mutmaßen
    2) fin ( trade) spekulieren (in mit +dat);
    to \speculate on the gold/ stock market am Goldmarkt/an der Börse spekulieren

    English-German students dictionary > speculate

См. также в других словарях:

  • Vermutungen anstellen — Vermutungen anstellen …   Deutsch Wörterbuch

  • anstellen — anmachen; einschalten; anschalten; anknipsen; aktivieren; ausfressen (umgangssprachlich); einstellen; anwerben; einem Bewerber eine Chance geben; beschäftigen; …   Universal-Lexikon

  • rätseln — rät|seln [ rɛ:ts̮l̩n] <itr.; hat: über eine längere Zeit hinweg eine Erklärung für etwas suchen: über das Tatmotiv rätseln; er rätselt, wie so etwas passieren konnte; man rätselte, ob … Syn.: ↑ brüten (ugs.), ↑ denken, 1↑ durchdenken, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • Buch Joel — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch  inklusive  Brief des Jeremia… …   Deutsch Wikipedia

  • Prophet Joel — Nevi im (Prophetenbücher) des Tanach „Vordere“ Propheten Buch Josua Buch Richter Erstes und Zweites Buch Samuel Erstes und Zweites Königsbuch „Hintere“ Propheten „Große“: Jesaja …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Halle — Rote Halle, Südseite Die Rote Halle (türkisch Kızıl Avlu), auch Rote Basilika, Serapistempel oder Tempel der ägyptischen Götter genannt, ist die Ruine eines 60 × 26 Meter großen Backsteingebäudes von über 20 Meter Höhe am …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Dialoge — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Schriften — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Barthélemy d'Eyck — Miniatur aus dem allegorischen Ritterroman Livre du Cœur d’amour épris. Wien, Österreichische Nationalbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Barthélemy de Cler — Miniatur aus dem allegorischen Ritterroman Livre du Cœur d’amour épris. Wien, Österreichische Nationalbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Barthélemy d’Eyck — Miniatur aus dem allegorischen Ritterroman Livre du Cœur d’amour épris. Wien, Österreichische Nationalbibliothek …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»